Geschichte
- weier_de
- Unternehmen
- Geschichte
1992

Die Gründung
Am 13.11.1992 wurde die Eisenwarenfabrik von Karl Huperz (†) durch Klaus Hilleke (†) und Ludger Weier übernommen. Die H+W Metallverarbeitung GmbH wird gegründet. Erste Produkte sind Stein-, Anker- und Bügelschrauben sowie Schnurpinne und diverses Nivellierzubehör für den Straßenbau.
1994

Neues Produkt
Unser revolutionäres Verfahren der Füllkammer Instandsetzung kommt auf den Markt und soll ein paar Jahre später das weltweit führende Verfahren werden.
1997

Kontinuierliches Wachstum
Der Maschinenpark wird umfassend vergrößert und teilautomatisiert.
2001

Ende und Anfang
Die beiden Geschäftspartner trennen sich. Das Unternehmen wird in „Weier Verbindungstechnik GmbH“ umbenannt und wird allein durch Ludger Weier weitergeführt.
2002

Erneuerbare Energie
Die Produktpalette wird umstrukturiert. Hauptaugenmerk liegt nun auf der Produktion von sicherheitsrelevanten Verbindungselementen, besonders für den Bereich der Windenergie (Zulieferer für Windkraftanlagen).
2003

Zertifizierung
Zertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO 9001:2000.
2004

Euroguss Messe
Erster Messestand auf der Euroguss in Nürnberg. Hier wurde unser Verfahren der „Füllkammer Instandsetzung“ offiziell vorgestellt.
2005

Audit
Erfolgreiches Audit durch die ENERCON GmbH.
2006

Es wird eng
Die Planungen für unseren Standortwechsel von Lennestadt nach Drolshagen laufen auf Hochtouren. Vertragsabschluss im Bereich „Füllkammer Instandsetzung“ mit dem ersten ausländischen Vertriebspartner.
2007

Alles Neu
Nach gerade mal 6 Monaten Bauzeit erfolgt der Umzug von Lennestadt in das 35 km entfernte Drolshagen. Zeitgleich werden Marketingstrategie und Erscheinungsbild des Unternehmens massiv verändert, begleitet durch eine erneute Umfirmierung in die „Weier GmbH“.
2008

Hightech Bearbeitung
Um den technologischen Vorsprung im Bereich der „Füllkammer Instandsetzung“ weiter auszubauen, setzen wir jetzt auf 7-Achsen Schweißroboter.
2009

Wirtschaftskrise …
machte auch vor uns nicht halt. Doch anstatt zu resignieren haben wir das Gegenteil gemacht. Durch gezieltes Marketing und den aufwendigsten Messeauftritt in unserer Laufbahn, konnten wir positiv und gestärkter denn je aus der Krise herausgehen.
2011

Messe Fastener Fair
Unser erster Messestand für den Bereich „Verbindungselemente“ auf der Fastener Fair in Stuttgart.
2012

Erweiterung der Produktion
Auf unserem Gelände entsteht eine 1300qm² große Halle für den Bereich der Schraubenproduktion. Somit trennen sich die Bereiche „Verbindungselemente“ und "Füllkammer Instandsetzung“ auch räumlich voneinander.
2015

Einführung eines ERP Systems
Um unserem hohen Automatisierungsgrad auch in der Verwaltung gerecht zu werden, haben wir ein modernes ERP-System eingeführt, welches uns eine noch effizientere Planung, Steuerung und Überwachung sämtlicher Prozessabläufe ermöglicht.
2019

Instandsetzung wächst
Um uns komplett auf unser Kerngeschäft der Instandsetzung zu fokussieren stellen wir die Fertigung von Verbindungelementen zu Jahresende ein. Die Produktionsfläche der Instandsetzung wir vergrößert und um das Bearbeitungsspektrum des Laserschweißens erweitert welches weitere Anwendungsbereiche abdeckt.
2020

Dokumentenmanagement
Wir führen das digitales Dokumentenmanagement DocuWare für die bessere Verwaltung von Dokumenten ein. Dies schont Ressourcen und unterstützt unseren Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit.